aktuelles

oral history cuisine

Küchengeräte: Wir sammeln Geschichten zu Küchengeräten, die in den Schränken und Schubladen verschwunden sind. Gibt es ein Küchengerät das sie nicht mehr oder sehr wenig  benutzen und dennoch nicht wegwerfen:Wann und Wo wurde es gekauft oder geschenkt? Wie lange genutzt? Seit wann

/ No comments

oral history cuisine

Küchengeräte: Wir sammeln Geschichten zu Küchengeräten, die in den Schränken und Schubladen verschwunden sind. Gibt es ein Küchengerät das sie nicht mehr oder sehr wenig  benutzen und dennoch nicht wegwerfen:Wann und Wo wurde es gekauft oder geschenkt? Wie lange genutzt? Seit wann

/ No comments

detroit soundblog

Explorative research on sound being at Filter Detroit. Snipptes and voices from Detroit. Listen to more: detroit soundblog.  

/ No comments

detroit soundblog

Explorative research on sound being at Filter Detroit. Snipptes and voices from Detroit. Listen to more: detroit soundblog.  

/ No comments

wer produziert stadt?  

Grit Ruthland im Gespräch mit Kathrin Wildner; Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. Jahresmagazin 2021: Künstlerische Forschung. „Wie wird Stadt produziert und wer produziert Stadt? Und zwar auf der materiellen Ebene, aber auch im Sinne der symbolischen und diskursiven Produktion. Um

/ No comments

wer produziert stadt?  

Grit Ruthland im Gespräch mit Kathrin Wildner; Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. Jahresmagazin 2021: Künstlerische Forschung. „Wie wird Stadt produziert und wer produziert Stadt? Und zwar auf der materiellen Ebene, aber auch im Sinne der symbolischen und diskursiven Produktion. Um

/ No comments

we parapom

Wie kann Kunst neue und verloren gegangen Qualitäten in unserem Alltagsleben aktivieren? Im Rahmen ihrer Recherchen zur Entwicklung einer künstlerischen Intervention für „WE PARAPOM!“  (konzipiert und kuratiert von Barbara Holub) werden die Künstler:innen Zbyněk Baladrán, Amica Dall (Assemble), Paul Rajakovics

/ No comments

we parapom

Wie kann Kunst neue und verloren gegangen Qualitäten in unserem Alltagsleben aktivieren? Im Rahmen ihrer Recherchen zur Entwicklung einer künstlerischen Intervention für „WE PARAPOM!“  (konzipiert und kuratiert von Barbara Holub) werden die Künstler:innen Zbyněk Baladrán, Amica Dall (Assemble), Paul Rajakovics

/ No comments

narrating violence

 Taller-Laboratorio 24 y 25 de junio 2022 /// Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin/// Listening to Silence – sonic practices and soundscapes of violence ¿Qué significa escuchar la violencia – o los silencios que produce? ¿Qué espacios imaginarios se abren a través del sonido?

/ No comments

narrating violence

 Taller-Laboratorio 24 y 25 de junio 2022 /// Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin/// Listening to Silence – sonic practices and soundscapes of violence ¿Qué significa escuchar la violencia – o los silencios que produce? ¿Qué espacios imaginarios se abren a través del sonido?

/ No comments

o to da te

2. und 3. Juni rund um das FFT  Düsseldorf, soundwalks and talks mit Akio Suzuki und Gästen. Akio Suzuki gilt als Pionier der Klangkunst im Japan. Seit den 60er Jahren hinterfragt er den Akt des Zuhörens. o to da te

/ No comments

o to da te

2. und 3. Juni rund um das FFT  Düsseldorf, soundwalks and talks mit Akio Suzuki und Gästen. Akio Suzuki gilt als Pionier der Klangkunst im Japan. Seit den 60er Jahren hinterfragt er den Akt des Zuhörens. o to da te

/ No comments

studiosession sound

Eingeladen zu einer Session im Studio Audio-Visual Research des Institutes für Europäische Ethnologie der Universität Wien: Kathrin Wildner stellt Arbeiten aus ihrer langjährigen und multilokalen Forschung vor. Der Sound der Stadtforschung an Beispielen von Mexico City bis Marseille, Istanbul und Berlin.  1.

/ No comments

studiosession sound

Eingeladen zu einer Session im Studio Audio-Visual Research des Institutes für Europäische Ethnologie der Universität Wien: Kathrin Wildner stellt Arbeiten aus ihrer langjährigen und multilokalen Forschung vor. Der Sound der Stadtforschung an Beispielen von Mexico City bis Marseille, Istanbul und Berlin.  1.

/ No comments

mrzhn walk

20.05.22 Fun Fair Marzahn: Experimentelles Symposium. WALKING/UNTERWEGSSEIN  (Workshop mit Kathrin Wildner und Katharina Rohde) In einer Schnibbel – Schneide – Koch – Aktion, einer hands on – making – action und einem gemeinsamen erkundendem Umherschweifen beschäftigen wir uns mit Fragen rund um die Herausforderungen

/ No comments

mrzhn walk

20.05.22 Fun Fair Marzahn: Experimentelles Symposium. WALKING/UNTERWEGSSEIN  (Workshop mit Kathrin Wildner und Katharina Rohde) In einer Schnibbel – Schneide – Koch – Aktion, einer hands on – making – action und einem gemeinsamen erkundendem Umherschweifen beschäftigen wir uns mit Fragen rund um die Herausforderungen

/ No comments

gemeine stadt website

„`Gemein´ in dem Sinne, was uns allen gleich ist, was wir alle teilen, was banal ist. Aber auch, was uns gemeinsam ist, was wir zusammen haben. Und was heißt eigentlich heute gemeinsam sein?“ (Jean-Luc Nancy in einem Interview von Sabrina

/ No comments

gemeine stadt website

„`Gemein´ in dem Sinne, was uns allen gleich ist, was wir alle teilen, was banal ist. Aber auch, was uns gemeinsam ist, was wir zusammen haben. Und was heißt eigentlich heute gemeinsam sein?“ (Jean-Luc Nancy in einem Interview von Sabrina

/ No comments

new old properties

5.+6. May 2022, international symposium at Goethe-Institut Athen //// Property is the origin and culmination of everything modern. And it has become an increasingly controversial topic of late. Studies show that modern ownership has displaced forms of commons, while also

/ No comments

new old properties

5.+6. May 2022, international symposium at Goethe-Institut Athen //// Property is the origin and culmination of everything modern. And it has become an increasingly controversial topic of late. Studies show that modern ownership has displaced forms of commons, while also

/ No comments

talking hands

metroZones invited by TESSERAE,Tuesday 12th April 2022,  9 pm  /// (video still metroZones schoolbook expanded) Re-reading maps as aesthetic practices in urban research Over the past years, recording processes have become increasingly important for metroZones‘ research and artistic practice. While they are

/ No comments

talking hands

metroZones invited by TESSERAE,Tuesday 12th April 2022,  9 pm  /// (video still metroZones schoolbook expanded) Re-reading maps as aesthetic practices in urban research Over the past years, recording processes have become increasingly important for metroZones‘ research and artistic practice. While they are

/ No comments

geografies of sound

Interview  with Kathrin Wildner on sound as a method in urban anthropology by Hendrikje Alpermann and Simone Ranocchiari  for ASG   – Verband Geographie Schweiz 2022/1. „The city is diverse and diversity is loud“.    HA: What is your approach to urban sound? KW:

/ No comments

geografies of sound

Interview  with Kathrin Wildner on sound as a method in urban anthropology by Hendrikje Alpermann and Simone Ranocchiari  for ASG   – Verband Geographie Schweiz 2022/1. „The city is diverse and diversity is loud“.    HA: What is your approach to urban sound? KW:

/ No comments

kritisches kartieren

Monika Streule /Kathrin Wildner: Gemeinsam Karten lesen – kollektive Wissensproduktion in der Stadtforschung. Während in der heutigen Stadtforschung ausführlich über das Karten- Machen geschrieben wird, spielt das Karten-Lesen bei der kritischen Analyse kaum eine Rolle. Das Karten- Lesen selbst –

/ No comments

kritisches kartieren

Monika Streule /Kathrin Wildner: Gemeinsam Karten lesen – kollektive Wissensproduktion in der Stadtforschung. Während in der heutigen Stadtforschung ausführlich über das Karten- Machen geschrieben wird, spielt das Karten-Lesen bei der kritischen Analyse kaum eine Rolle. Das Karten- Lesen selbst –

/ No comments

rapid rabbit

noise in the city: pausen und rauschen Sonntag, 9. Januar 2022, 15h, Livestream. Die Stadtethnologin Dr. Kathrin Wildner und der Komponist Michael Maierhof im Gespräch über soziale und musikalische Geräuschproduktion. Und hier die Website  RABBIT HOLE  mit allen Veranstaltungshinweisen und

/ No comments

rapid rabbit

noise in the city: pausen und rauschen Sonntag, 9. Januar 2022, 15h, Livestream. Die Stadtethnologin Dr. Kathrin Wildner und der Komponist Michael Maierhof im Gespräch über soziale und musikalische Geräuschproduktion. Und hier die Website  RABBIT HOLE  mit allen Veranstaltungshinweisen und

/ No comments

gemeine stadt

Veranstaltungsreihe der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit Sabrina Dittus und metroZones. „Ist mit dem realen Kommunismus alles, was gemein ist, verlorengegangen? Auf dieses ‚gemein‘ muss man zurückkommen: ‚gemein‘ in dem Sinne, was uns allen gleich ist, was wir alle teilen,

/ No comments

gemeine stadt

Veranstaltungsreihe der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit Sabrina Dittus und metroZones. „Ist mit dem realen Kommunismus alles, was gemein ist, verlorengegangen? Auf dieses ‚gemein‘ muss man zurückkommen: ‚gemein‘ in dem Sinne, was uns allen gleich ist, was wir alle teilen,

/ No comments

mapping along

Recording margins of urban conflict. Exhibition at Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin, 16 April to 13 June 2021 /// Mapping as artistic research and as an image- and space-producing practice is at the core of the exhibition Mapping Along at Kunstraum Kreuzberg/Bethanien.

/ No comments

mapping along

Recording margins of urban conflict. Exhibition at Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin, 16 April to 13 June 2021 /// Mapping as artistic research and as an image- and space-producing practice is at the core of the exhibition Mapping Along at Kunstraum Kreuzberg/Bethanien.

/ No comments

urban citizen walker

Methodologische Reflexionen zum kollaborativen Gehen in der Stadt.  Als kollaboratives Experiment haben wir im Sommer 2019 Menschen unterschiedlicher Herkunft, die seit kurzem oder schon lange in Berlin leben, zu einer Stadterkundung eingeladen. Darin betrachten wir als Urban Citizen Walker die

/ No comments

urban citizen walker

Methodologische Reflexionen zum kollaborativen Gehen in der Stadt.  Als kollaboratives Experiment haben wir im Sommer 2019 Menschen unterschiedlicher Herkunft, die seit kurzem oder schon lange in Berlin leben, zu einer Stadterkundung eingeladen. Darin betrachten wir als Urban Citizen Walker die

/ No comments

participatory art based research

Is artistic and art-based research capable of making research more inclusive? How should processes of collective knowledge production be designed? How does communication in these processes need to be structured to coordinate heterogeneous groups of researchers? Do these ways of

/ No comments

participatory art based research

Is artistic and art-based research capable of making research more inclusive? How should processes of collective knowledge production be designed? How does communication in these processes need to be structured to coordinate heterogeneous groups of researchers? Do these ways of

/ No comments

value of humanities

„Advancing the Value of Humanities“ ist ein Lehr-Forschungsprojekt zur Stärkung der Potentiale der Kultur- und Geisteswissenschaften in interdisziplinären Lehrkontexten. Im ersten Teil des Projektes wurde an den drei beteiligten Universitäten  (Liechtenstein, Graz, HCU Hamburg) jeweils eine experimentelle Lehrveranstaltung konzipiert, durchgeführt und

/ No comments

value of humanities

„Advancing the Value of Humanities“ ist ein Lehr-Forschungsprojekt zur Stärkung der Potentiale der Kultur- und Geisteswissenschaften in interdisziplinären Lehrkontexten. Im ersten Teil des Projektes wurde an den drei beteiligten Universitäten  (Liechtenstein, Graz, HCU Hamburg) jeweils eine experimentelle Lehrveranstaltung konzipiert, durchgeführt und

/ No comments